ein Heizungsthermostat

Unsere Wärmetarife

Nachhaltig, günstig und wohlig warm.

Haushalt
Jahresverbrauch in kWh
Postleitzahl

Wir geben Gas für Sie!

Mit Erdgas heizen Sie umweltfreundlich und sicher. Aber wie viel Gas brauchen Sie, damit es zu Hause so richtig wohlig warm wird? Und was ist Ihnen wichtig bei Ihrer Gasversorgung: eher der Preis oder die Nachhaltigkeit? Egal wo Sie den Fokus legen: Wir haben den passenden Tarif!

 

Gassparrechner

Mithilfe des Gassparrechners haben Sie die Möglichkeit, die Einsparpotentiale in Ihren vier Wänden herauszufinden. Durch die Angabe Ihrer Preise aus dem gültigen Tarif sehen Sie, wie viel Geld Sie einsparen können. 

Soforthilfe

Wer hat Anspruch auf eine Entlastung?

Anspruchsberechtigt sind alle Gas- und Wärmekunden mit einem Jahresverbrauch bis 1,5 Millionen Kilowattstunden. Auch große Gaskunden mit registrierender Leistungsmessung und einem Jahresverbrauch über 1,5 Millionen Kilowattstunden können einen Anspruch auf Entlastung haben, z.B. wenn sie das Gas zur Wärmeversorgung von Mietern verwenden oder Einrichtungen des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsbereichs oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen betreiben. Auch bestimmte Wärmekunden mit einem Jahresverbrauch über 1,5 Millionen Kilowattstunden können einen Entlastungsanspruch haben. Wenn Sie als Gas- oder Wärmekunde in diese Gruppe fallen, nehmen Sie bitte umgehend mit uns Kontakt auf, damit wir Ihren Entlastungsanspruch prüfen können.

Wie erfolgt die Entlastung bei Gas?

Wunsch des Gesetzgebers ist eine Entlastung der Kunden noch in diesem Jahr. Aus diesem Grund wird im ersten Schritt der am 30.12.2022 fällige Gasabschlagsbetrag erlassen. Die Soforthilfe wird mit der nächsten Jahresabrechnung individuell für jeden Kunden errechnet. Dieser Betrag ergibt sich wie folgt: Der im September 2022 erwartete Jahresverbrauch – dies ist in den meisten Fällen der Jahresverbrauch der letzten Abrechnung 2021 – wird durch zwölf geteilt und dann mit den am 01.12.2022 für Ihren Vertrag gültigen Arbeitspreisen multipliziert. Hinzu kommt ein Zwölftel des am 01.12.2022 gültigen Jahresgrundpreises.

Die Soforthilfe entspricht also nicht dem realen Dezemberabschlag. In der Jahresabrechnung wird die errechnete Soforthilfe dem erlassenen Dezemberabschlag gegenübergestellt. Der sich ergebende Unterschied wird mit der Abrechnung ausgeglichen.

Wie erfolgt die Entlastung bei Wärme?

Auch bei der Berechnung der Entlastung der Wärmekunden bildet der Monat September die Grundlage. Hier hat der Gesetzgeber zum Ausgleich von Preissteigerungen einen pauschalen Zuschlag von 20 Prozent vorgegeben. Da wir nur 11 Abschläge in einem Jahr von unseren Kunden verlangen, errechnet sich die Soforthilfe wie folgt:

Betrag des Wärmeabschlags September multipliziert mit 11 Abschlagsterminen, geteilt durch 12 zuzüglich 20 Prozent.

Beispielrechnung für einen Wärmeabschlag September von 120 Euro:
120 Euro * 11 / 12 = 110 Euro + 20 Prozent = 132 Euro endgültiger Entlastungsbetrag für Wärme.

Dieser Entlastungsbetrag wird der Kundennummer gutgeschrieben und reduziert entsprechend den Ende Dezember fälligen Zahlungsbetrag.

Was muss ich als Kunde tun?

Liegt uns eine SEPA-Lastschriftmandat vor, so müssen Sie gar nichts tun. Beim Ausgleich der zum 30.12.2022 fälligen Abschläge werden automatisch die Gasabschläge herausgerechnet beziehungsweise die Entlastungsbeträge der Wärme berücksichtigt. Der sich unter Berücksichtigung anderer Energiearten auf Ihrer Kundennummer ergebende Saldo wird automatisch von uns ausgeglichen.

Zahlen Sie Ihre Abschläge selbst, z.B. durch einen Dauerauftrag, so können Sie Ihre Zahlung für Dezember anpassen. Sollten Sie weiter den üblichen Betrag leisten, so geht Ihnen das Geld selbstverständlich nicht verloren, sondern wird als zusätzliche Zahlung in der Jahresabrechnung berücksichtigt.

Was gilt für Mieter in Mehrfamilienhäusern?

Erfolgt die Abrechnung der Wärme nicht direkt durch die Stadtwerke, so erhält der Vermieter die gesetzlich vorgegebene Entlastung in seiner Gas- bzw. Wärmerechnung. Die Weitergabe der Entlastung des Vermieters an seine Mieter erfolgt dann im Rahmen der Heizkostenabrechnung.

Unsere Wärmetarife

FairWatt Gas

Die Gasversorgung, die mitdenkt.

  • Weniger Kosten durch Sparautomatik

  • Nur zahlen, was Sie verbrauchen

  • Immer im richtigen Tarif

Weitere Informationen

Grundversorgung mit Gas

Wohlig warm ohne Aufwand.

  • Sicher versorgt

  • Kein Vertragsabschluss nötig

  • Tarifwechsel ist jederzeit möglich

Weitere Informationen

Fernwärme

Einfach da, einfach gut.

  • Sofort nutzbar

  • Kein Lagern von Brennstoffen

  • Nachhaltig durch effiziente Energieerzeugung

Weitere Informationen

Warum Wärme von den Stadtwerken Norderstedt?

Auf uns können Sie sich verlassen

Unsere Vertragsbedingungen sind fair. Unsere Preisgestaltung ist transparent - versteckte Kosten gibt es nicht. Und bei Fragen ist unser Kundenservice gerne für Sie da.

Wir denken an morgen.

Wir treiben die Energiewende voran und entwickeln unsere Infrastruktur ständig weiter. So legen wir jetzt den Grundstein für morgen - für eine vernetzte Stadt der Zukunft.

Unser Herz schlägt für Norderstedt
Wir engagieren uns täglich für ein gutes Leben in unserer Stadt. Wir sind Energieversorger, Veranstalter, Arbeitgeber und wirtschaftlicher Motor für die Region. 

Für unsere Stadt, für unser Klima

Alle Erdgasprodukte der Stadtwerke Norderstedt sind zu 100 % klimaneutral. CO2-Emissionen, die durch Ihren Gasverbrauch entstehen, stellen wir über Zertifikate neutral. Damit fördern wir weltweite Klimaschutzprojekte mit dem hochwertigen "Verified Carbon Standard". Denn Klimaschutz macht nicht an den Stadtgrenzen Halt.

12 einfache Tipps zum Wärmeenergie sparen. 🌱

Kennen Sie Ihren Verbrauch?

Sparen fängt dann an, wenn Sie sich kritisch mit Ihrem Verbrauch befassen. Wissen Sie auf Anhieb, wie hoch Ihr Energieverbrauch ist? Schauen Sie sich Ihre Energieabrechnung genau an. Auch wenn das seine Zeit dauert: Es lohnt sich!

Wohnung heizen, nicht den Keller

Ist die Heizung außerhalb des Wohnbereichs oder in ungenutzten Räumen wie dem Heizungskeller, müssen Heizkessel, Warmwasserbereiter sowie Heizungs- und Warmwasserrohre gedämmt sein. Übrigens: Rohre können Sie kostengünstig selbst dämmen. Ein Besuch im Baumarkt lohnt sich!

Wärmeverluste müssen nicht sein

Geschlossene Rollläden und Vorhänge verringern Wärmeverluste durch Fenster. Gedämmte Heizkörpernischen sparen bis zu 4 % Heizkosten.

Richtiges Heizen spart Bares

Manche mögen’s heiß und wundern sich später über hohe Heizkosten. Pro Grad weniger an Raumtemperatur sparen Sie rund 6 % Heizkosten.

Heizung regelmäßig warten

Lassen Sie die Heizung regelmäßig warten, denn das spart bis zu 15 % Energie – und erhöht die Betriebssicherheit. Auch Reinigung und Entlüftung der Heizkörper zu Beginn der Heizsaison spart bares Geld.

Hydraulischen Abgleich durchführen

Heizen die Heizkörper ungleichmäßig? Dann hilft möglicherweise ein hydraulischer Abgleich der Heizung. So lässt sich der Energieverbrauch um bis zu 15 % senken. Ein Fünftel der Kosten werden vom Bund bei Privathaushalten gefördert.

Wärme dort, wo sie gebraucht wird

Verkleidungen vor Heizkörpern verhindern, dass sich Wärme im Raum ausbreitet. Vorhänge, falsch platzierte Möbel oder zum Trocknen aufgelegte Handtücher schlucken bis zu 20 % Wärme.

Kleine Investition – große Wirkung

Mit Wasser-Durchflussbegrenzern lassen sich die Warmwasserkosten ohne Komforteinbuße leicht um bis zu 30 % senken.

Moderne Heizungsregelung

Nachts genügt in Wohnräumen eine Raumtemperatur von 16 bis 18 °C. Das spart leicht 20 bis 30 % Energie. Nutzen Sie die „Nachtabsenkung“ der Heizung auch wenn Sie längere Zeit abwesend sind.

Moderne Heizungstechnik zahlt sich aus

Ein moderner Brennwertkessel kommt mit bis zu 40 % weniger Energie aus, kombiniert mit Solarthermie sogar noch mit deutlich weniger.

Besser Duschen als Baden

Die Energiekosten für ein Vollbad sind ungefähr dreimal höher als beim Duschen. Ein Vier-Personen-Haushalt kann so leicht 150 € pro Jahr sparen.

Geld nicht verheizen, richtig Lüften!

Frischluft ist das Nonplusultra für gesundes Raumklima. „Stoß- oder Querlüften“ Sie am besten; ständig gekippte Fenster bringen es auf Energiekosten von etwa 150 € pro Jahr. In der Heizperiode sollten Sie vier Mal täglich für etwa fünf Minuten, nach dem Duschen und Kochen zusätzlich kurz lüften. Und während des Lüftens die Thermostatventile an den Heizkörpern schließen.

Alle Informationen für ein warmes Zuhause

Erdgas sparen

Einfache Tipps - große Wirkung

Erdgas-Brennwert-Kessel

Spart Energie und verringert Emissionen

Wärmepumpen

Heizen mit regenerativen Energien - kostengünstig und klimaschonend

Gesunde Luft im Haus

Effizient lüften, Heizkosten sparen und Schimmel vermeiden

Wärmedämmung

Tipps für Bauherren und Hausbesitzer

Bauen und Sanieren

Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Preisblätter Gas

Preise ab 01. April 2023

Preise ab 01. Januar 2023

Preise ab 01. Oktober 2022

Preise ab 01. August 2022

Preise ab 01. Juli 2022

Preise ab 01. Mai 2022

Preise ab 01. April 2022

Preise ab 01. März 2022

Preise ab 01. Februar 2022

Preise ab 01. Januar 2022

Gaspreise in der Ersatzversorgung

Preise für die Ersatzversorgung ab 01.02.2023

Preise für die Ersatzversorgung ab 01.01.2023

Preise für die Ersatzversorgung ab 01.11.2022

Allgemeine Vertragsbedingungen

für Gasbelieferungen von Gewerbekunden oberhalb des Niederdrucks im Ersatzbelieferungstarif (außerhalb der Grundversorgung)

Allgemeine Vertragsbedingungen

für Gasbelieferungen von Gewerbekunden in Nieder-, Mittel- oder Hochdruck durch Entnahme (außerhalb der Grundversorgung) - Interims-Vertrag

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Brennwert und wie hoch ist er?

Der Brennwert steht für die Wärme- bzw. Energiemenge, die bei der Verbrennung des Gases und der anschließenden Abkühlung der Abgase (Kondensationswärme) freigesetzt wird. Für die Abrechnung wird aus den gemessenen Einspeisebrennwerten des Abrechnungszeitraums ein Durchschnittsbrennwert ermittelt. Der örtliche Netzbetreiber muss den aktuell geltenden Brennwert für jeden Monat (zum 10. des Folgemonats) veröffentlichen. Sie können daher monatsscharf Ihren Brennwert in unserer Übersicht der Abrechnungsbrennwerte nachvollziehen.

Angegeben wird der Gas-Brennwert in Kilowattstunden pro Kubikmeter (kWh/m3). Das in Deutschland überwiegend gelieferte H-Gas hat einen Brennwert zwischen 10 und 13 (kWh/m3).

Was ist die CO2-Steuer und wie hoch ist sie?

Die CO2-Steuer bzw. CO2-Bepreisung ist Teil des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Sie ist ein politisch festgelegter Festpreis pro Tonne CO2 und beträgt zur Einführung im Januar 2021 25 Euro. Danach soll der Preis bis 2025 schrittweise auf 55 Euro steigen.

Induktionsfeld oder klassische Herdplatte - was ist besser?

Induktionsfelder verfügen über die beste Energieausnutzung, sodass das Kochfeld weitestgehend kühl bleibt und keine Restwärme abgibt. Außerdem erzeugen sie die Wärme sehr schnell. Allerdings sind die Anschaffungskosten meist höher und es muss neues Kochgeschirr gekauft werden.

Noch Fragen?

Häufige Fragen

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder Tarifen? In den FAQ finden Sie Antworten.

zu den FAQ

Kundenportal

Hier verwalten Sie Ihre persönlichen Daten und passen Ihre Abschläge an.

zum Kundenportal

Beratung

Es sind noch Fragen offen?

Kein Problem - wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

zum Kontaktformular