
Fernwärme
Einfach da, einfach gut.
Fernwärme
Fernwärme hat viele Vorteile: Sie ist komfortabel, preisgünstig und umweltschonend. Kein Wunder also, dass immer mehr Norderstedter:innen auf diese Art der Wärmeversorgung setzen - ob fürs Heizen oder für Warmwasser. Mit einem Anschluss an unser Fernwärmenetz leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Denn in unseren hocheffizienten Blockheizkraftwerken wird die Wärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt - nachhaltig, sicher und wirtschaftlich. Wir betreiben zudem einfache Heizwerke, die nur Wärme erzeugen. So ist jederzeit eine zuverlässige Versorgung der Menschen in unserer Stadt sichergestellt.
Ihre Vorteile
Wie funktioniert Fernwärme?
Herkömmliche Kraftwerke wandeln Erdgas in Strom um. Dabei entsteht automatisch Wärme. Ein BHKW nutzt diese Abwärme, speichert sie in großen Wärmespeichern und leitet sie in das Fernwärmenetz ein. Über dieses wird die Heizenergie direkt in die Häuser transportiert und dort mittels Übergabestationen in die Zentralheizungen eingespeist.
Mit der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme lässt sich der eingesetzte Brennstoff wesentlich effizienter nutzen. So erreicht ein BHKW einen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent. Das heißt: 90 Prozent der eingesetzten Energie werden in Strom und Nutzwärme umgesetzt. Zum Vergleich: Der Verbrennungsmotor eines neuen PKW erreicht einen Wirkungsgrad von rund 40 Prozent. Bei einem Kohlekraftwerk sind es nur 30 bis 36 Prozent.
CO2-neutrale Versorgung
Das Klima schützen und die Versorgung sicherstellen – das sind die zentralen Ziele der Stadtwerke Norderstedt. Unsere Blockheizkraftwerke spielen dabei eine wichtige Rolle. Mit ihnen setzen wir auf eine effiziente und CO2-reduzierte Energieerzeugung. Als Brennstoff kommt zu 100 % Erdgas zum Einsatz. Die CO2-Emissionen liegen bei rund 200 g pro kWh. Diesen CO2-Ausstoß bilanzieren wir nach den Richtlinien des international gültigen "Greenhouse Gas Protocols" und investieren in Kompensationszertifikate.
Baustein der Energiewende
BHKW spielen eine bedeutende Rolle bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne. Deren natürliche Schwankungen vertragen sich nicht mit den physikalischen Eigenschaften eines Stromnetzes, das immer zwischen Stromerzeugung und –verbrauch ausbalanciert sein muss. Kleine, dezentrale und flexible Einheiten wie die BHKW dienen zum Ausgleich der Schwankungen. In wind- und sonnenarmen Zeiten gleichen sie das Stromdefizit aus und in wind- und sonnenreichen Zeiten nehmen Elektrokessel in den BHKW-Anlagen den überschüssigen Strom auf, den sie in Wärme umwandeln und die Energie in den angrenzenden Heizwasserspeichern für das Fernwärmenetz bereithalten.
Wissenswertes
Fernwärmeversorgung und -verträge
Unsere Fernwärmenetze erstrecken sich in Inseln über weite Teile des Stadtgebietes. Ob auch Sie an unsere Wärmenetze angeschlossen werden können, teilen wir Ihnen gerne mit. Sind Sie bereits an eines unserer Fernwärmenetze angeschlossen oder planen dies für die Zukunft, so finden Sie hier unsere Vertragsbedingungen.
Berechnung des Grundpreises
Der Grundpreis unterliegt einer Fortschreibung mittels eines Indexes. Dieser wird jedes Jahr vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Der Basisindex wird dabei alle fünf Jahre neu ermittelt - vorhergehende Jahresindizes werden entsprechend neu berechnet. Veröffentlicht werden die Indizes auf www.destatis.de.
Für den Index des Grundpreises nach Anlage 2 zum Wärmelieferungsbetrag gilt der Durchschnittspreisindex für „Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten“, wie er in der Fachserie 17, Reihe 2 „Preise und Preisindizes für gewerbliche Produkte (Erzeugerpreise)“ – dort Nummer 3 – vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wird. Der Basisindex in Höhe von 104,2 entspricht dem Wert aus 2015 zur Basis des Statistischen Bundesamtes im Jahre 2010 gleich 100. Für die Fortschreibung gilt der Mittelwert des dem 01.10. vorangegangenen Kalenderjahres.
Abrechnungskurse EEX
Für unsere Gasbezugs- und damit auch für den überwiegenden Teil der Fernwärmearbeitspreise benötigen wir Kursnotierungen der europäischen Energiebörse („EEX“) in Leipzig.
Wir haben Ihnen einen Leitfaden erstellt, der Ihnen die Suche nach den richtigen Abrechnungspreisen erleichtern soll.
Preise 2022 / 2023
Nachfolgend stellen wir zur Vereinfachung die Einzelkurse sowie die Mittelwertbildung der einzelnen Abrechnungsquartale für Ihren Fernwärmearbeitspreis zum Download bereit. In den Formeln befinden sich sogenannte Abrechnungselemente mit 3/1/3-Bindung und mit 6/3/3 Bindung, die jeweils für ein Quartal gültig sind. Für die einzelnen Preisbindungszeiträume finden Sie nachfolgend die zugrunde zu legenden Abrechnungspreise der EEX.
Abrechnungspreise EEX 2022
3/1/3 Bindung
1. Quartal (PDF-Datei)
2. Quartal (PDF-Datei)
3. Quartal (PDF-Datei)
4. Quartal (PDF-Datei)
6/3/3 Bindung
1. Quartal (PDF-Datei)
2. Quartal (PDF-Datei)
3. Quartal (PDF-Datei)
4. Quartal (PDF-Datei)
Abrechnungspreise EEX 2023
3/1/3 Bindung
1. Quartal (PDF-Datei)
6/3/3 Bindung
1. Quartal (PDF-Datei)
Netzverluste in MWh je Netzgebiet
nach § 1a Abs. 2 AVBFernwärmeV
Netz „Schiene“ | 5.336 MWh |
Netz „Harksheide“ | 696 MWh |
Netz „Schulzentrum Nord“ | 1.044 MWh |
Netz „Falkenhorst/Stonsdorf“ | unbek. |
Netz „Müllerstraße“ | 341 MWh |
Netz „Kielort“ | 1.764 MWh |
Netz „Mittelstraße“ | 182 MWh |
Noch Fragen?

Häufige Fragen
Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder Tarifen? In den FAQ finden Sie Antworten.
zu den FAQ

Kundenportal
Hier verwalten Sie Ihre persönlichen Daten und passen Ihre Abschläge an.
zum Kundenportal

Beratung
Es sind noch Fragen offen?
Kein Problem - wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
zum Kontaktformular