
Detailansicht
zu Ihrer gewählten Pressemeldung
Veröffentlicht
Unternehmen wagen Blick in die Zukunft
Am 10. April 2025 fand das 7. Arbeitstreffen des EnergieEffizienzNetzwerks Norderstedt (EENN) im Seminarhaus Norderstedt statt. Im Gegensatz zu den vorherigen Treffen standen diesmal nicht die konkreten Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Vordergrund, sondern die Zukunft des Netzwerks.
Die acht Netzwerkpartner haben in über einem Jahr enger Zusammenarbeit eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut, die nicht nur die bereits entwickelten Maßnahmen zum Erfolg geführt hat, sondern auch die Motivation geschaffen hat, diese Zusammenarbeit in die Zukunft zu führen.
Das Treffen bot eine Plattform für Diskussionen und Workshops zu Themen wie nachhaltiger KI, der Entwicklung Norderstedts und der Finanzierung von Erneuerbaren Energien-Vorhaben. Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, sich über neue Technologien, gesetzliche Vorgaben und Fördermöglichkeiten zu informieren und ihre Erfahrungen auszutauschen. Drei herausragende Vorträge bereicherten das Programm: Sophia Falk vom Institut für Wissenschaft und Ethik der Universität Bonn referierte über "Nachhaltige KI: Illusion oder Wirklichkeit" und lieferte einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen von künstlicher Intelligenz im Kontext der Nachhaltigkeit. Marc-Mario Bertermann, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Norderstedt (EGNO), präsentierte die "Entwicklung Norderstedts" und zeigte auf, wie die Stadt sich zu einem zukunftsfähigen und nachhaltigen Standort entwickeln kann. Schließlich erläuterte Dr. Jörg Böttcher von der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) die Möglichkeiten der "Finanzierung von Erneuerbaren Energien-Vorhaben" und gab wertvolle Tipps für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen. Alle drei Vorträge zeichneten sich durch eine wertvolle und zugleich unterhaltsame Vermittlung von Wissen aus, die die Teilnehmer inspirierte und motivierte, ihre eigenen Projekte voranzutreiben.
„Das EnergieEffizienzNetzwerk Norderstedt ist ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele und ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Praxis. Es zeigt, dass durch gemeinsame Anstrengungen viel erreicht werden kann. Im nächsten Schritt werden wir Möglichkeiten erarbeiten, die im Netzwerk erlangten Erfahrungen vielen interessierten Unternehmen zugänglich zu machen“, fasst André Reißweck, Chief Product Officer der Stadtwerke Norderstedt mit Blick nach vorn zusammen.