
Windkraft fördern
NEW 4.0 - Norddeutsche Energiewende
Windstrom verbrauchen, statt Windräder abschalten
Windenergie ist in Schleswig-Holstein häufig zu viel vorhanden. Manchmal stehen Windräder still, weil niemand den Strom verbraucht, den der Wind gerade liefert und die Spannung im Stromnetz damit aus der Balance geriete.
Wäre es nicht gut, wenn man den Überschuss an Energie sofort verbrauchen könnte? Lassen sich Verbräuche im Haushalt an die natürlichen Schwankungen anpassen? Das haben wir im Rahmen des Forschungsprojekts NEW 4.0 untersucht und 1.000 Testkundinnen und Kunden mit überschüssiger Windenergie beliefert. Das Projekt hat gezeigt: Es funktioniert!
Ein weiterer Grund dafür, dass Windräder still stehen, ist, dass der Zeitraum ihrer Förderung ausläuft. Damit diese Windräder weiterlaufen können, haben wir zum 1. Januar 2021 unseren Ökostromtarif umgestellt:
Wir beschaffen den Strom nun von diesen Windkraftanlagen und alle TuWatt Kundinnen und Kunden erhalten seitdem 100% Windstrom aus Schleswig-Holstein - statt wie bisher Wasserkraft aus Europa.
Norddeutsche Energiewende
Welche Rolle spielt Norddeutschland für die Energiewende? Vor welchen Herausforderungen stehen wir und wie können wir sie lösen? Und wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Diese Fragen beantwortet das Verbundprojekt NEW 4.0. "NEW" steht für die Norddeutsche EnergieWende und "4.0"« beschreibt die Schwelle zur vierten industriellen Revolution: die Digitalisierung, die auch für die Energiewende eine zentrale Rolle spielt.
Mehr als 60 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik arbeiten in NEW 4.0 daran, den Weg zum Energiesystem der Zukunft zu ebnen. Ihr gemeinsames Ziel: Sie wollen zeigen, wie Schleswig-Holstein und Hamburg sich bis 2035 zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen können – sicher, zuverlässig, gesellschaftlich akzeptiert und mit deutlichen CO2-Einsparungen. Gleichzeitig soll regenerativ erzeugter Strom auch für die Wärmeversorgung, den Verkehrssektor und für industrielle Prozesse verwendet werden. So wird aus der Stromwende eine richtige Energiewende, die alle Lebensbereiche umfasst. NEW 4.0 stärkt so die Zukunftsfähigkeit der Region und trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei.
Das Projekt ist abgeschlossen
Im folgenden Abschnitt finden Sie sämtliche Ergebnisse des Forschungsprojektes NEW 4.0. Die Stadtwerke Norderstedt haben hier als Teilprojektpartner einen spannenden Aspekt - die „Implementierung eines dynamischen Haushaltstarifes“ - untersucht. Dabei haben mehrere Unternehmen mitgewirkt und Teiluntersuchungen und Ausarbeitungen erstellt.
Zudem haben wir mit zwei Universitäten und einer Hochschule zusammengearbeitet und zwei Master- und eine Bachelorarbeit zum Thema begleitet und die Prüfungen abgenommen.
Abschlussberichte
Master- und Bachelorarbeiten
Das kann auch interessant sein

In den besten Händen!
Unsere Leidenschaft treibt uns an, uns stetig weiterzuentwickeln. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Mehr erfahren

Ein Herz für Norderstedt
Wir engagieren uns für ein gutes Leben in unserer Stadt. Wir sind Versorger, Veranstalter, Arbeitgeber und wirtschaftlicher Motor für die…
Mehr zu uns

Wir für Umwelt und Region!
Mit unseren Maßnahmen tragen wir aktiv zu Klimaschutz und sozialen Bildungsprojekten in der Region bei.
Lesen Sie mehr